Antrag:
Die SPD-Fraktion beantragt, dass die Verwaltung bis zum nächsten Sportausschuss die vertragliche Situation der Bewirtung bei Sportveranstaltungen in städtische Sportanlagen darstellt und im Hinblick auf das neue Funktionsgebäude an der Sportanlage HHG eine allen Beteiligten gerecht werdende Vertragsgestaltung vorschlägt.
Begründung:
Die finanzielle Unterstützung der Mettmanner Sportvereine durch die Stadt ist in den letzten Jahren immer geringer geworden. Daher sind die Sportvereine auf die Einnahmen aus der Bewirtung dringend angewiesen. Um eine für alle Vereine gerechte und nachvollziehbare Lösung zu finden, wird eine mit den Beteiligten abgestimmte Vertragsgestaltung für die Bewirtungsnutzung der Sportanlagen notwendig.
Antrag:
Die SPD-Fraktion beantragt, dass der Stadtsportverband Mettmann in der nächsten Sitzung des Sportausschusses seine Arbeit und seine Rolle in der Mettmanner Sportszene darstellt.
Erläuterung:
Die Mettmanner Sportszene wird sich in den nächsten Jahren nicht nur wegen des Baus der neuen Sportanlage ‚Auf dem Pfennig’ deutlich verändern. Der demografische Wandel und damit ein geändertes Freizeitverhalten vieler Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt, lassen es sinnvoll erscheinen, die Organisation des Mettmanner Sports zu überdenken.
Der Stadtsportverband hat traditionell die Rolle, die Interessen aller Mettmanner Sportvereine zu vertreten. Die zum Teil hitzigen Diskussionen der letzten Wochen zum Thema Sport in Mettmann haben uns dazu veranlasst, den SSV um eine Vorstellung seiner Arbeit und seiner Rolle in der Mettmanner Sportszene zu bitten.
Antrag:
Die Verwaltung wird beauftragt bis zum nächsten Sportausschuss darzustellen, in welcher Form und in welchem Umfang allen in Mettmann eingeschulten Grundschulkindern eine motorisch-diagnostische Bestandsaufnahme angeboten werden kann.
Erläuterung:
Viele Kinder in Deutschland haben Bewegungsmängel oder motorische Auffälligkeiten. Scheinbar einfache Dinge, wie balancieren, auf einem Bein hüpfen oder einen Ball fangen, sind ihnen unmöglich. Oft fehlt Kindern auch die Möglichkeit herauszufinden, für welche Sportarten sie besondere Fähigkeiten mitbringen. Eine Grundlage für eine vernünftige individuelle Sport- und auch Selbstförderung ist eine Bestandsaufnahme der individuellen motorischen Fähigkeiten. Anhand von standardisierten Testmodulen sollen die Schulkinder, selbstverständlich nur mit Einwilligung der Eltern, untersucht werden. Neben der Aufdeckung von Bewegungsschwächen, -mängeln und -begabungen soll die Bestandsaufnahme auch den Spaß an der Bewegung und am Sport vermitteln.
Anfrage:
Die SPD Ratsfraktion möchte den Sachstand zum Thema geplante Gesprächsrunde von Mettmann Sport mit dem Bürgermeister unter Teilnahme der Fraktionsvorsitzenden erfragen.
Hintergrund:
Bei dem Gespräch von Mettmann Sport mit den Parteien am 16.2.2011 wurde als Schlussempfehlung verabredet, möglichst zeitnah eine große Gesprächsrunde zwischen dem Bürgermeister und den Vertretern von Mettmann Sport unter Teilnahme der Fraktionsvorsitzenden durchzuführen.
Wir wurden jetzt von Mettmann Sport darüber informiert, dass nach einer ersten Unterredung zwischen Vertretern von Mettmann Sport und dem Bürgermeister (am 23.2.2011) noch offen geblieben ist, wann genau diese mit den Fraktionsvorsitzenden vereinbarte Gesprächsrunde stattfinden soll und ob der Bürgermeister überhaupt gewillt ist, diese stattfinden zu lassen.